Musterverordnungen
Im Idealfall arbeiten Neurologie, Orthopädie und Physikalische Medizin eng zusammen. Im Praxis-, aber auch im Patientenalltag ist diese enge Zusammenarbeit mit mehrfacher Konsultation und Aufsuchen dreier Spezialisten oft nicht möglich.
Schulärztekampagne
CMT ist die häufigste seltene Erkrankung, aber viel zu wenig bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schüler/eine Schülerin pro Schule betroffen ist, ist groß. SchulärztInnen und PädagogInnen haben die Möglichkeit, Symptome zu erkennen, die Familie auf den Diagnoseweg zu schicken und beim Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen. Damit können sie helfen „das Ruder herumzureißen“ und den Lebensweg des Kindes massiv positiv beeinflussen!
Unsere Informationsmappe für SchulärztInnen und LehrerInnen sendeten wir an alle Pflichtschulen Österreichs! Verteilen auch Sie die Mappe an bekannte PädagogInnen und Mediziner um über CMT bei Kindern und Jugendlichen und den damit einhergehenden Leidensdruck zu informieren. Die Mappe ist unter angeführten Link (klicken Sie auf das Bild) herunterzuladen. Gerne können Sie auch gedruckte Exemplare unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anfordern.
Das CMT-Austria Erklärvideo
Die Erstellung und Produktion des Videos wurde unterstützt von ÖKUSS aus Mitteln der Sozialversicherung
Ärztlicher Leitfaden für orthopädische OPs
Die amerikanische Charcot-Marie-Tooth Association (CMTA) hat in Zusammenarbeit mit führenden orthopädischen und neurologischen Ärzten eine Konsenserklärung für orthopädische Operationen bei CMT vorgestellt. Im nachfolgenden Link erhalten Sie eine durch CMT-Austria in Deutsch übersetzte Version dieses Dokuments.
Corona-Virus CoVid19 und CMT
Coronavirus SARS-CoV2 -Infektion / Covid-19 Erkrankung und Menschen mit
neuromuskulären Erkrankungen
Nationale Fachverbände und internationale neuromuskuläre Netzwerke (DGM, EURO-NMD, u.a.)
haben Empfehlungen zur Auswirkung von Coronavirus SARS-CoV2 Infektion und der
Lungenerkrankung Covid-19 auf neurologische Erkrankungen und ihre Behandlung
zusammengestellt.
CMT-Schwerpunkt im Fachmagazin JATROS
Das Fachmagazin JATROS widmet CMT und auch dem Selbsthilfeverein CMT-Austria die Coverstory! Lesen Sie in den nachstehenden Links die interessanten Beiträge:
Hereditäre Polyneuropathien - Univ.Prof. Dr. Michaela Auer-Grumbach
Schwangerschaftsverlauf bei CMT - Studiendaten von S. Rudnik-Schöneborn u.a.
Die gesamte Ausgabe von JATROS Neurologie & Psychiatrie, Ausgabe 2/2020 können Sie hier downloaden
Übungen aus dem Fit5Programm
In Zeiten von Corona ist es besonders wichtig, in Bewegung zu bleiben! Auch wenn der Besuch beim Physiotherapeuten gerade nur eingeschränkt möglich ist. Wir danken Anita Kidritsch von der FH St.Pölten/Physio Austria und Special Olympics Österreich, die uns diese Videos zur Verfügung gestellt haben. Unter dem Bild „Weiterlesen„ klicken und Sie gelangen zu den Video-Links!